Der menschliche Hautton wird von zahlreichen Faktoren beeinflusst. Hierbei geht es nicht um die Hautfarbe an sich, sondern lediglich um den veränderbaren Ton der Haut. Ein anschauliches Beispiel sind rosige Wangen. Menschen mit einer rosigen Gesichtsfarbe gelten als gesund und werden von ihrem Gegenüber als attraktiv wahrgenommen. Blassere Personen hingegen verbinden viele Menschen häufig mit einem schlechten Gesundheitszustand. Pauschalisieren kann man das jedoch nicht, schließlich haben Menschen aus den skandinavischen Ländern generell einen helleren Hautton. Südländer bestehen durch eine gebräunte Haut. Jeder Mensch ist individuell und die Hautfarbe hat auch viel mit der Breitenregion zu tun, in der man lebt.

© ikostudio - Stock images by Depositphotos
Welche Faktoren spielen eine Rolle?
Mangelt es an Bewegung und wird ein ungesunder Lebensstil praktiziert, dann spiegelt sich das auch auf der Haut wider. Die Haut wirkt blass und schlaff. Gleichzeitig begünstigen minderwertige Lebensmittel Hautunreinheiten und Allergien. Diese beeinflussen nicht nur das Aussehen, sondern auch das eigene Wohlbefinden. Zudem können Allergien mit Hautrötungen, juckenden Ausschlägen und Schmerzen einhergehen. Negativ wirkt sich dies außerdem auf die Lebensqualität aus. Stark industriell verarbeitete oder zuckerhaltige Nahrungsmittel können überdies zu unterschiedlichen Erkrankungen führen. Das ist natürlich nur dann der Fall, wenn man diese Lebensmittel dauerhaft und in großen Mengen konsumiert.
Menschen mit einem mangelhaften Lebensstil haben oftmals eine blassere Haut.
Was hilft gegen blasse Haut?
Um seiner Haut etwas Farbe zu verleihen, sollte man natürlich in die Sonne oder an die frische Luft gehen. Das Sonnenlicht verleiht der Haut eine angenehme Bräune, sofern man es nicht übertreibt. Ohne Sonnenschutz sollte man sich nicht in die Sonne legen, schließlich kann eine hohe UV-Belastung der Haut langfristig schaden. Überdies kann unangenehmer und schmerzender Sonnenbrand die Folge sein.
Eine vielversprechende Möglichkeit ist es außerdem, wenn man die eigene Durchblutung anregt. Rosige Wangen und rote Lippen lassen sich auf eine gute Durchblutung zurückführen. Diese kann man auf unterschiedlichen Wegen anregen. Wer kein Problem mit kaltem Wasser hat, kann unter anderem Wechselduschen ausprobieren. Wechselduschen fördern die Durchblutung und regen den Kreislauf an. Viele Menschen fühlen sich nach einer kalten Dusche oder dem Eisbaden fitter. Sie verfügen über mehr Energie und sind produktiver. Das gleiche Ergebnis erzielt man, wenn man auf mehr Bewegung im Alltag achtet. Sportliche Aktivitäten wirken sich positiv auf das Herz-Kreislauf-System aus und stärken das Immunsystem. Ein funktionierendes Herz-Kreislauf-System schützt vor verschiedenen Erkrankungen und trägt zu einer hervorragenden Durchblutung bei, welche am Hautton zu erkennen ist.