Du möchtest eine starke Lärmbelastung in Gebäuden oder Fahrzeugen verringern? Dafür gibt es verschiedene moderne Akustiklösungen, die zur Schalldämmung in Innenräumen beitragen können. Sie kommen zum Beispiel im Bildungswesen, in der Industrie, in Pflegeeinrichtungen, im Gastgewerbe und in Büros zum Einsatz. Neben gedämmten Türen und Fenstern sind vor allem Akustikschaumstoffe zur Auskleidung der Wände gefragt. Eine intelligente und moderne Variante für die Schalldämmung sind Akustikbilder. Im Folgenden erfährst du, welche Möglichkeiten zur Schalldämmung es für Gebäude gibt.
Was sind Akustikbilder?
Akustikbilder sind eine intelligente und wirksame Möglichkeit, um in Innenräumen Schall zu dämmen. Die schallabsorbierenden Bilder werden oft nach Maß hergestellt und können flexibel eingesetzt werden. Sie absorbieren Schallreflexionen und störenden Nachhall. Vor allem für große und schlecht isolierte Räume sind sie eine gute Wahl.
Akustikbilder bestehen aus einem Aluminiumrahmen und einem bedruckten Akustiktuch. Hinter dem Tuch befindet sich schallabsorbierendes Material, das den durchdringenden Schall auffängt und mindert. Mit spezieller Polyesterwolle können bis zu 90 Prozent des Schalls absorbiert werden. Zudem entsteht weniger Nachhall im Raum.
Akustikbilder in verschiedeneren Designs und Formaten
Akustikbilder sind in vielen verschiedenen Größen und Formaten erhältlich. So lassen sich damit Räume unterschiedlicher Größe optimal ausstatten. Das Akustiktuch ist stilvoll bedruckt und liefert einen dekorativen Mehrwert. Die einzelnen Bilder können individuell ausgewählt werden, so dass sie zur Raumgestaltung passen.
Moderne Akustikschaumstoffe
Akustikschaumstoffe gehören im Innenbereich zu den gefragtesten Dämmstoffen. Sie sind flexibel zu verbauen und verbessern die Raumakustik. Wer Akustikschaumstoffe einsetzen möchte, wandelt damit den auftreffenden Schall durch die poröse Art des Materials in nicht spürbare Wärme um. Je nach gewünschter Stärke der Schalldämmung gibt es die Schaumstoffe in unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung. Mit Akustikschaumstoffen kann man Türen, Fenster und Wände dämmen.
Wo werden Akustikschaumstoffe genutzt?
Für Akustikschaumstoffe gibt es viele verschiedene Einsatzbereiche. Besonders häufig trifft man das Material im Maschinenbau und in der Industrie an. Beispielsweise werden Akustikschaumstoffe genutzt, um den Motorraum von Fahrzeugen leiser zu machen. Darüber hinaus werden die speziellen Schaumstoffe in der Schifffahrt, im Gerätebau und für die Hohlraumfüllung verwendet.
Ebenso nutzt man Akustikschaumstoffe für die Auskleidung von Wänden in modernen Großgroßbüros, Wohnhäusern und öffentlichen Gebäuden.
Hier die wichtigsten Anwendungsbereiche von Akustikschaumstoff auf einen Blick:
- Industrie
- Maschinen- und Gerätebau
- Schifffahrt
- Gehäuse
- Hohlraumfüllung
- Büros, Wohnhäuser, öffentliche Gebäude
Verschiedene Arten von Akustikschaumstoff
Als Akustikschaustoff werden herkömmliche Schaumstoffe wie Polyurethan und Polyether verwendet. Dieses Material erkennt man an seiner dunkelgrauen Farbe und der offenzelligen Struktur. Die Platten sind zumeist passend zugeschnitten und mit einer selbstklebenden Rückseite versehen. Einige Akustikschaumstoffe sind mit einer zusätzlichen Beschichtung versehen, die wasser- und ölabweisend ist. Zudem hält die Sichtseite mehr Druck stand. Für Gebäude mit hohen Anforderungen an den Brandschutz kommen Akustikschaumstoffe aus Polyesterwolle und Melaminschaumstoff in Frage. Beide Materialien zeichnen sich zudem durch eine hervorragende schallabsorbierende Wirkung aus.
Akustikschaumstoff und Brandschutz
Wer Akustikschaumstoffe beim Hausbau verbauen möchte, sollte sich über den Brandschutz Gedanken machen. Die Schaumstoffe sind in verschiedenen Brandschutzklassen erhältlich, je nachdem, wie schwer entflammbar sie sind. Beim Verbauen sind die jeweiligen Brandschutzbestimmungen für das Gebäude zu beachten.