Werbung
Durch Akustikpaneele Wand und Decke verkleiden und dabei die Klangqualität im Raum verbessern ist ein Trend unserer Zeit. Die Paneele bringen akustischen Komfort und auch einen Hauch moderne Ästhetik in jeden Raum. Durch ihr Material und ihre Bauweise können sie den Schall absorbieren. Ein solches Paneel besteht oft aus speziellen Schaumstoffen, Textilien oder Holzfaserplatten. Bisher wurden Akustikpaneele hauptsächlich in Räumen verbaut, in denen eine hohe Lärmbelastung herrscht oder wo eine gute Klangqualität erforderlich ist. Doch inzwischen hat die Optik viele Fans gefunden, die durch Akustikpaneele Wand und Decke verschönern und das Wohnerlebnis durch den optimierten Raumklang verbessern möchten. Erfahre jetzt mehr zum Thema.

© kuprin33 - Stock images by Depositphotos
Wie funktioniert ein Akustikpaneel?
Durch Akustikpaneele Wand und Decke optisch aufwerten
Akustikpaneele bekommst du in verschiedenen Größen, Formen und Designs. Dadurch kann man diese als Dekorationselement einsetzen und perfekt auf die sonstige Inneneinrichtung abstimmen. So lassen sich gezielt einzelne Bereiche im Raum verschönern oder akzentuieren. Dazu gehören nicht nur Wände, auch die Seiten von Küchentresen oder sogar die Decke verkleiden. Setze beispielsweise die Rückwand hinter dem Bett im Schlafzimmer, deine TV-Wand oder die Garderobe im Flur mit einem Paneel effektvoll in Szene! Auflockernd wirkt eine solche Wanddekoration auch im modernen Home Office.
An der Decke sind die Flächen in der Regel sehr groß und die Schallabsorption entsprechend stark. In großen Räumen mit hohen Decken und viel Echo bietet sich die Installation solcher Schallabsorber an, um den Raumklang zu verbessern und gleichzeitig eine gewisse optische Ästhetik zu wahren.

© Rawpixel - Stock images by Depositphotos
So funktioniert ein Akustikpaneel
Es gibt im Handel verschiedene Arten von Paneelen, die auf unterschiedliche Arten funktionieren. Die genaue Funktionsweise eines Akustikpaneels hängt von seiner Bauart ab. Man muss zwischen Absorber und Diffusor unterscheiden:
Absorber
Ein Akustikabsorber sorgt dafür, die Schallenergie zu absorbieren. Hierfür verwendet man poröse Materialien wie Schaumstoff, Schall wird beim Eintritt in die Poren durch Reibung in Wärme umgewandelt. Durch diesen Effekt schafft man es, Schall im Raum zu reduzieren und die Nachhallzeit zu verringern.
Diffusor
Akustikdiffusoren funkionieren auf eine andere Art als Absorber. Sie streuen auftretende Schallwellen in verschiedene Richtungen. Durch ihre Bauart reflektieren sie die Schallwellen und ändern ihre Richtung im gleichen Moment. Ein Diffusor hat eine auffällig geformte Oberfläche und fallen dadurch optisch sofort ins Auge.

© jukai5 - Stock images by Depositphotos
Akustikpaneel anbringen
Die Akustikpaneele werden ganz einfach an der Wand oder Decke oder auch auf einer anderen Fläche angebracht. Es gibt sie in der Regel als ganze Platten zu kaufen, so dass man auch als nicht geübter Laie ohne Handwerker-Hände tätig werden kann.
Die Akustikpaneele befestigst du entweder mit Schrauben sowie Akkubohrer oder mit Montagekleber. Damit nicht verrutscht, sind einzelne Schrauben auch bei Klebebefestigung empfehlenswert. Werden Paneele an der Decke angebracht, sollten unbedingt Schrauben verwendet werden!
Zur geraden Positionierung benötigt man für die Anbringung eine Wasserwaage sowie einen Bleistift. Wenn du das Paneel noch auf die gewünschte Länge kürzen möchtest, ist eine feine Säge notwendig.

© Prithan - Stock images by Depositphotos
Fazit
Akustikpaneele sind eine ästhetische Ergänzung zu anderen akustischen Maßnahmen in einem Raum. Ergänzt durch die generelle Raumgestaltung, die Möbelplatzierung und auch eine Schallisolierung können Akustikpaneele Wand und Decke verschönern und die Raumakustik dadurch sinnvoll optimieren.