Wenn es um die Gestaltung deiner Terrasse geht, stehst du vor einer wichtigen Entscheidung: Soll sie einen modernen oder klassischen Stil haben? Beide Stilrichtungen haben ihre eigenen Vorzüge und können den Außenbereich in eine attraktive Oase verwandeln. In diesem Artikel werden wir die Merkmale beider Stile genauer betrachten, damit du herausfinden kannst, welcher Look am besten zu deinem Zuhause passt.
Klassischer Stil bei der Terrassengestaltung zeitlos und elegant
Der klassische Stil für Terrassengestaltung zeichnet sich durch zeitlose Eleganz und Tradition aus. Es werden gern natürliche Materialien wie Holz, Stein und Ziegel verwendet, die der Terrasse eine warme und einladende Atmosphäre verleihen. Möchte man Gartenmöbel finden, die in ein solches Umfeld gut hineinpassen, wählt man am besten traditionelle Produkte, die aus Holz oder natürlichem Rattan gefertigt sind. Diese sind absolut zeitlos im Design.
In klassischen Terrassengärten dominieren in vielen Fällen üppige Pflanzen wie Rosen, Hortensien und Lavendel. Ebenso angesagt sind hier geradlinig angelegte Hecken und symmetrische Beete, die sich nahtlos in das ausgeglichene Bild der Terrassengestaltung einfügen.
Achte auch auf die Farbpalette, denn eine klassische Terrassengestaltung bevorzugt sanfte Farbtöne wie Weiß, Creme, Grau und erdige Farben. So geht man sicher, dass eine ruhige und entspannende Atmosphäre geschaffen wird.
Als Highlight und Hingucker kannst du architektonische Elemente einsetzen. Dazu gehören
- Geländer mit Ornamenten,
- Rankgitter für deine Pflanzen,
- skulpturale Elemente wie eine Stele, die du als DIY-Projekt auch selbst machen kannst.

© lmphot - Stock images by Depositphotos
Die moderne Terrassengestaltung ist minimalistisch und funktional
Der moderne Stil für Terrassengestaltung hingegen zeichnet sich durch Minimalismus aus und betont Funktionalität und klare Linien. Bei den Materialien kommen Beton, Metall und Glas zum Einsatz. Diese verleihen der Terrasse durch ihren kühl anmutenden Look ein zeitgemäßes Aussehen. Moderne Terrassenmöbel müssen schlicht aussehen und gleichzeitig funktional sein. Im Vordergrund stehen hier klare Linien und innovative Designs. Im Bereich der Pflanzenwelt wird für die moderne Terrassengestaltung häufig zu Gräsern, Sukkulenten und Bambus zurückgegriffen, so dass es insgesamt zurückhaltend und geometrisch angeordnet aussieht.
Moderne Terrassen setzen oft auf neutrale Farben wie Weiß, Schwarz, Grau und verschiedene Schattierungen von Braun. Einzelne Farbtupfer können vor allem bei den Accessoires Akzente setzen. Gern wird hier aber auch auf Edelstahl z.B. bei den Beetkanten zurückgegriffen.

© photographee.eu - Stock images by Depositphotos
Welcher Stil passt zu deinem Zuhause?
Die Wahl der passenden Terrassengestaltung ist abhängig vom Architekturstil des Hauses und natürlich deinen persönlichen Vorlieben sowie der Umgebung, in der du lebst. Für deine Entscheidung kannst du berücksichtigen, ob die Immobilie eher modern oder klassisch gestaltet ist. Harmonisch wirkt dann eine entsprechend ähnlich angelegte Terrasse. Magst du dazu eher eine geradlinige, schlichte Gestaltung oder bevorzugst du geschwungene, dynamische Linien? Dieser Aspekt sollte auch in das Aussehen der Außenanlage einfließen. Zudem spielt es eine wichtige Rolle, ob die Materialwahl eher warm oder kühl ausfallen soll.
Weiterhin kann die Umgebung in deine Entscheidungsfindung mit einbezogen werden: Lebst du eher urban, wird vielleicht eine moderne Terrassengestaltung besser passen. Ist es bei dir eher ländlich, dann kann dies ein Hinweis auf eine mögliche Stilfindung sein.
Auch die Funktion deiner Terrasse spielt eine Rolle, wenn es um die Gestaltung geht. Wenn du häufig Gäste empfängst und viel Platz zum Entspannen brauchst, könnte ein klassischer Stil mit bequemen Möbeln die beste Wahl sein. Nutzt du deine Terrasse eher als Erweiterung des Wohnraums für Unterhaltung und Freizeitaktivitäten, macht ein moderner Stil mit klaren Linien und Funktionalität vielleicht mehr Sinn
Schlussendlich solltest du natürlich auch einen Blick auf dein Portemonnaie haben und bei deiner Terrassengestaltung das vorhandene Budget nicht übersteigen.

Mögliche Kombinationen
Es ist bei der Terrassengestaltung natürlich auch möglich, Elemente des modernen wie auch klassischen Stils miteinander zu kombinieren. Dadurch erschaffst du einen individuellen Look. Zum Beispiel platzierst du moderne Möbel auf einer klassischen Terrasse aus Holz oder umgekehrt. Diese Mischung kann einen einzigartigen und ansprechenden Stil erzeugen, der perfekt zu deinem Zuhause passt.

© lmphot - Stock images by Depositphotos
Fazit
Letztendlich ist die Wahl zwischen moderner und klassischer Terrassengestaltung eine persönliche Entscheidung. Beide Stile haben ihre Vorzüge und können deinen Außenbereich in eine wunderschöne Umgebung verwandeln. Nimm dir die Zeit, über deine Vorlieben, Bedürfnisse und die Architektur deiner Immobilie nachzudenken, dann wirst du sicherlich die richtige Entscheidung treffen. Denke auch daran, dass deine Terrasse ein Ort sein sollte, an dem du dich entspannen und deine Zeit genießen kannst – ganz unabhängig vor der gewählten Terrassengestaltung.