Mit Glas eine Wohnung einzurichten, liegt seit einiger Zeit stark im Trend. Einrichtungsgegenstände aus Glas sind edel und verleihen dem Raum ein besonderes Ambiente. Glas ist ein sehr vielfältig einsetzbares Material und lässt sich mit vielen anderen Baustoffen gut kombinieren, wodurch man seinen Möbeln und seiner Einrichtung eine ganz individuelle Note verleihen kann. Da Glas jedoch sehr unauffällig in seiner Optik ist, bedarf es Fingerspitzengefühl und Kreativität beim Einrichten, um einen Wirkungseffekt zu erreichen. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, einen Raum durch raffinierten Einsatz von Glas optisch aufzuwerten.

© 刘 强 via unsplash.com / CC0
Trennwände und Schiebetüren aus Glas
Für große Räume bietet sich eine Trennwand oder eine Schiebetür aus Glas an. Das hat den Vorteil, dass die Lichtdurchflutung des Raumes erhalten bleibt. Mit lackierten oder farbigen Elementen, oder Einsätzen aus Milchglas können außerdem zwei Bereiche eines Raumes so voneinander getrennt werden, dass mehr Privatsphäre entsteht, ohne dabei jedoch die Ausleuchtung zu beeinträchtigen.
In einem Badezimmer kann außerdem mit einer Trennwand aus Glas der Badebereich vom Waschbereich getrennt werden, was neben dem Erhalt der Lichtdurchlässigkeit auch noch einen hygienischen Vorteil mit sich bringt. Außerdem lässt sich der Duschbereich mit einer Glastrennwand eingrenzen, wodurch immer für genügend Helligkeit unter der Brause gesorgt ist.

© ZaiaSerramenti via pixabay.com / CC0
In offenen Koch- und Wohnbereichen bietet sich eine Trennwand oder Schiebetür aus Glas an. Diese hilft dabei, Gerüche einzudämmen, damit sich diese nicht in der ganzen Wohnung ausbreiten.
In modernen Wohnungen, die Loft-Charakter haben und bei denen auf eine Raumaufteilung komplett verzichtet wurde, können durch den Einsatz von Glastrennwänden verschiedene Bereiche geschaffen werden, ohne dass dabei die Wohnung ihre Weitläufigkeit verliert. So kann man zum Beispiel den Schlaf- vom Wohnbereich trennen, und an der Glastrennwand oder Schiebetür Vorhänge oder Rollos anbringen, die für zusätzliche Intimität sorgen.
Glas als Strukturelement für Treppen
Eine sehr edle Verwendung von Glas ist der Einsatz bei Treppen. Eine Brüstung aus Glas hilft nicht nur, Stürze auf ansonsten offenen Treppen zu vermeiden, sondern vermittelt auch den Eindruck, dass die Stufen in der Luft schweben, was einen besonders erhabenen Effekt erzeugt. Stufen, die aus Glas sind, lassen einen sogar im wahrsten Sinne des Wortes wie auf Luft gehen.

© Rhema Kallianpur via unsplash.com / CC0
Wo Glas als dauerhafte Struktur installiert werden soll, sollte zunächst eine genaue Planung durchgeführt, Maße genommen und technische Anforderungen überprüft werden. Da man heutzutage auch Glas nach Maß online bestellen kann, lassen sich individuelle Projekte so ganz gut und effizient realisieren.

© Charisse Kenion via unsplash.com / CC0
Möbel aus Glas
Sehr beliebt ist der Einsatz von Glas als Strukturelement auch bei Möbelstücken. Längst sind nicht nur Vitrinen mehr aus Glas, sondern auch Bücherregale oder Tische.
Einen ganz besonderen Effekt erzielt man, wenn man bei manchen Möbelstücken nicht komplett auf das Material Glas setzt, sondern dieses mit anderen Materialien kombiniert. So macht eine Tischplatte aus Glas, die in Holz oder Metall eingefasst ist, gleich einen noch edleren Eindruck, und zieht die Blicke ganz automatisch auf sich.
Dagegen entwickeln sich Bücherregale, die vollständig aus Glas sind, zum Blickfang, da die Bücher, die darin untergebracht sind, wie in der Luft zu schweben scheinen. Das verleiht dem gesamten Regal einen sehr interessanten Charakter.
Wer die Unordnung in seinen Kleiderschränken nicht zur Schau stellen möchte, aber trotzdem nicht auf Glas verzichten möchte, kann eine getönte Variante wählen, oder mit Einsätzen aus Milchglas experimentieren.
Ein klassischer Einrichtungsgegenstand aus Glas ist zudem der Spiegel. Mit einem solchen lassen sich ebenfalls sehr wirkungsvolle Effekte erzielen. Zum Beispiel kann durch einen großen Wandspiegel erreicht werden, dass der Raum größer erscheint. Das ist insbesondere für das Einrichten von flächenmäßig kleinen Wohnungen oder Räumen ein sehr effektiver Trick, um mehr Weitläufigkeit und Offenheit zu suggerieren.

© Jean-Philippe Delberghe via unsplash.com / CC0
Beleuchtung
Lampen aus Glas spielen ihre Vorteile vor allem in lichtarmen Räumen aus, da sie sehr gleichmäßig und effektiv ihr Licht in die Umgebung ausstrahlen. Während bei transparentem Glas kein Licht verloren geht, kann durch den gezielten Einsatz von Milchglas dieser „Dimm-Effekt“ ganz bewusst erzielt werden. Mit farbigem oder getöntem Glas kann einem Raum außerdem eine ganz besonders individuelle Atmosphäre verliehen werden.
Geschirr
Buntes Geschirr aus Glas bringt Abwechslung und Lebendigkeit auf den Esstisch. Jedoch sollte man darauf achten, dass man es dabei nicht übertreibt, da zu viel Buntes auf den Betrachter eher unangenehm wirkt. Hier sind dezente Blickfänge, die optisch gut aufeinander abgestimmt sind, oft besser als ein kunterbuntes Sammelsurium.