Wenn du Terrassenmöbel aus Holz besitzt oder anschaffen möchtest, solltest du dir darüber bewusst sein und sicherstellen können, dass sie eine gewisse regelmäßige Pflege brauchen, um jeder Jahreszeit standzuhalten. Holz ist anfällig für Witterungseinflüsse wie Regen, Sonne, Schnee und Temperaturschwankungen. In diesem Artikel erfährst du, wie du witterungsbeständige Holzmöbel auswählen und pflegen kannst, damit sie lange halten und ihre Schönheit bewahren.
Die richtige Holzauswahl
Holzmöbel im Freien bieten uns Menschen nicht nur eine Funktion, sie können durch ihren Look auch das Ambiente deines Gartens, deiner Terrasse oder deines Balkons sehr stark beeinflussen. Da gibt es moderne Formen oder auch klassische Modelle an Möbeln. Zudem entscheidet auch die Holzart über den Look. Informiere dich daher vor der Anschaffung entsprechender Produkte zunächst über die verschiedenen Holzarten. Längst nicht alle Holzarten sind gleich gut für den Einsatz im Freien geeignet.
Die besten Terrassenmöbel aus Holz sind aus diesen Holzarten gefertigt:
Teakholz
Teakholz ist beliebt als Holzart für den Außenbereich. Es zeichnet sich aus durch die natürliche Haltbarkeit und eine hohe Resistenz gegenüber Witterungseinflüssen. Teakholz enthält nämlich natürliche Öle, die es vor Wasser, Insekten und Fäulnis schützen. Die Gartenmöbel aus Teakholz entwickeln im Laufe der Zeit eine silbergraue Patina. Viele Menschen sind von diesem shabby-chic Style begeistert und greifen gerade deswegen zu der Holzart. Holzöl im Außenbereich dient hier als wirkungsvolle Maßnahme, um die ursprüngliche Farbe deiner Terrassenmöbel aus Teak zu erhalten.
Zedernholz
Zedernholz ist ebenfalls sehr witterungsbeständig und trumpft zudem mit einem angenehmen Duft. Das Holz ist besonders resistent gegen Fäulnis und Insektenbefall und kommt tatsächlich ohne zusätzliche Pflege gut durch die Jahre. Mit Lasuren, Lacken oder Holzöl oder anderen Pflegemitteln behandelt kann das Zedernholz seinen Besitzern noch länger Freude bereiten.
Eukalyptusholz
Eukalyptusholz wählen viele Menschen, da es eine kostengünstigere Alternative zu Teakholz darstellt und dennoch eine gute Witterungsbeständigkeit aufweist. Eine regelmäßige Pflege in Form von Ölen oder Versiegelungen ist hier sinnvoll, um die Langlebigkeit des Holzes zu gewährleisten.
Akazienholz
Pflege von Möbeln im Außenbereich
Die Auswahl des richtigen Holzes ist im Außenbereich sehr entscheidend für die Haltbarkeit. der Terrassenmöbel aus Holz. Dennoch solltest du dich am besten auch um die richtige Pflege kümmern. Beide Maßnahmen gemeinsam stellen sicher, dass deine Holzmöbel jede Jahreszeit überstehen.
Reinigung
Regelmäßige Reinigung der Terrassenmöbel aus Holz muss unbedingt sein. Dabei sollte eine milde Seifenlösung und einen weicher Schwamm oder eine Bürste verwendet werden. Damit kannst du Schmutz und Staub gut entfernen. Bevor du die Möbel dann trocknen lässt, solltest du sie gründlich mit klarem Wasser abspülen.
Grünspan auf Terrassenmöbeln aus Holz ist ein häufiges und sehr unansehnliches Problem, das durch Feuchtigkeit, Algen und Schimmel zustande kommt. Den Grünspan entfernen kann man in der Regel mit einer weichen Bürste oder einen Schwamm, danach sollte man auch wieder klares Wasser zum Abspülen benutzen.
Ölen oder Versiegeln
Im Außenbereich bleibt es nicht aus, dass Terrassenmöbel aus Holz Kontakt zu Feuchtigkeit und UV-Strahlung haben. Durch regelmäßiges Ölen oder Versiegeln deiner Holzmöbel kann das Holz vor dem Austrocknen bewahrt werden. Zudem treten dann kaum Verfärbungen auf. Verwende ein geeignetes Holzöl oder eine Holzversiegelung und befolge die Anweisungen des Herstellers.
Abdecken
Als optimaler Schutz vor Schnee und Eis sowie zu viel Nässe kannst du deine Terrassenmöbel aus Holz mit einer Möbelabdeckung bedecken. Dieser Schutz sollte immer noch eine gewisse Luftzirkulation ermöglichen, um der Stauung von Feuchtigkeit im Inneren und anschließender Schimmelbildung vorzubeugen.
Positionierung
Nun kommen wir hier noch zu einer Überlegung, die viele von uns völlig übersehen: die richtige Platzierung deiner Holzmöbel auf deiner Terrasse oder im Garten! Die Platzierung mitten in der prallen Sonne oder im Windzug kann auf Dauer das Material schädigen. Daher ist eine Überdachung der Terrasse sinnvoll, alternativ kannst du auch einen schattigen Bereich als Standort wählen.
Grünspan verhindern
Um die Bildung von Grünspan zu verhindern, sollten man die Möbel so stellen, dass sie stets gut belüftet sind und sich nicht dauerhaft in feuchter Umgebung befinden. Das Wachstum von Algen wird ebenfalls begünstigt, wenn die Terrassenmöbel aus Holz nur im Schatten stehen und nach einem Regenguss oder feuchtem Klima niemals richtig durchtrocknen können.
Auch die Anwendung von Holzschutzmitteln oder -ölen hilft gegen die Entstehung von Grünspan.
Fazit
Terrassenmöbel aus Holz können eine sehr schöne Ergänzung für deinen Außenbereich darstellen. Dennoch solltest du dir darüber bewusst sein, dass sie Pflege und Aufmerksamkeit erfordern, um ihre Schönheit und Funktionalität dauerhaft zu bewahren. Hier sollte man auch die Wahl des richtigen Holztyps beachten sowie die richtige Platzierung der Möbel im Garten. Gegebenenfalls ist auch das Abdecken im Winter sinnvoll, um sicherzustellen, dass deine Holzmöbel diese Saison unbeschadet überstehen. Mit der richtigen Sorgfalt können deine Holzmöbel viele Jahre lang Freude bereiten!