Hochbeete aus Holz oder Steinen können wir in vielen Gärten bereits entdecken. Sie gehören schon fast zum gängigen Erscheinungsbild und entfachen längst keinen Wow-Effekt mehr. Ein modernes Hochbeet jedoch beeindruckt schon durch seine äußere Optik. Es kann aus Metall oder Cortenstahl bestehen. Manchmal hat es auch einfach eine besondere Form. Erfahre hier mehr!

© burns.ashleybelle - Stock images by Depositphotos
Aufbau eines modernen Hochbeets
Die meisten klassischen Hochbeete sehen aus wie eine große rechteckige Box, bei der mehr der Nutzen als eine schöne Optik im Vordergrund steht. Dabei gibt es doch so viele Alternativen, um diesen Bereich spannend zu gestalten und sein eigenes modernes Hochbeet zu bauen.
Zum einen gibt es die Möglichkeit, das Beet in mehrere Abschnitte unterteilen. Diese kann man dann entweder horizontal nebeneinander anlegen oder sogar vertikal in Stufen übereinander. Genug Sonneneinfall für die Pflanzen ist durch eine durchdachte und raffinierte Bauweise auch bei solchen Formen immer noch gegeben.
Die einzelnen Bereiche kann man nutzen, um verschiedene Pflanzen anzubauen. So können zum Beispiel in einem Abschnitt Zucchinis wachsen, in einem anderen Kartoffeln und in einem weiteren Bereich Radieschen.
Daneben gibt es noch Hochbeete, die – ähnlich wie bei einem Tisch – zu einem großen Teil höher positioniert sind und sich auf vier Standbeinen halten.
Diese Bauform hat drei große Vorteile:
- Man braucht weniger Erde zum Befüllen des Beets.
- Unter dem Hochbeet kann weiter Gras wachsen, was optisch in manchen Fällen vorteilhaft aussieht.
- Das Hochbeet wiegt weniger, so kann es leichter von einem Ort zum anderen verstellt und gehandhabt werden.
- Zu guter Letzt braucht man sich beim Ernten nicht Bücken, was sehr komfortabel ist.
Der äußere Rahmen
Wenn man sich auf Rahmen und Aufbau des Hochbeets festgelegt hat, gibt es immer noch weitere Faktoren, die für ein modernes Hochbeet optisch angepasst werden können:
Die Materialwahl
Fokus auf die Form legen
Reguläre Hochbeete sind normalerweise rechteckig angelegt. Dies hat auch einige gute Gründe: Ein rechteckiges Beet ist eine einfache Form, so kann man es mühelos zusammenbauen, in Ecken stellen, leicht bewässern und es ggf. seitlich weiter ausbauen.
Jedoch gibt es auch modernere Hochbeete, die neue Formen mit sich bringen. Dazu zählen zum Beispiel:
- kreisförmig
- oval
- sechseckig
- dreieckig
- quadratisch

© alho007 - Stock images by Depositphotos
Wie gestalte ich mein modernes Hochbeet?
Um dein Hochbeet von Vornherein richtig anzulegen, sind folgende Entscheidungen zu treffen:
Stellplatz, Größe und Form
Zuerst solltest du dir überlegen, wo das Hochbeet am Ende stehen soll. Wahrscheinlich haben die meisten schon eine ungefähre Idee, in welche Ecke sie bauen wollen. Beim Aussuchen des Stellplatzes sollte man bedenken, ob genügend Sonneneinstrahlung vorhanden ist.
Erinnern wir uns kurz: Im Osten geht die Sonne auf, sie verläuft über den Süden und geht schließlich im Westen wieder unter. Das bedeutet also, dass das Beet möglichst offen Richtung Süden sein sollte. So erhält es die maximale Sonneneinstrahlung und die Pflanzen können am Ende optimal wachsen.
Danach muss man diese „Ecke“ ausmessen, um sicher zu gehen, dass das Hochbeet nicht zu groß oder zu klein ausfällt. Bei diesem Schritt kann man sich dann auch direkt überlegen, ob das Hochbeet kreisförmig, oval, oder eckig werden soll.
Modernes Hochbeet mit Beleuchtung in Szene setzen
Falls du bereits andere Lichter im Garten hast, gibt es eigentlich keinen Grund, auch noch welche in der Nähe des Hochbeets zu platzieren – es sei denn, du möchtest es optisch betonen. Mit Bodeneinbauspots kann dies eindrucksvoll gelingen. Dadurch wird die Außenwand des Hochbeets beleuchtet und in Szene gesetzt.
Modell, Farbe und Material
Nun sind wir uns sicher, wo wir ein modernes Hochbeet hinstellen, aber noch nicht, wie es aussieht. Soll es optisch mit der Natur verschmelzen oder knallig herausstechen? Soll es harmonisch zur Architektur der Immobilie passen oder neue Akzente im Außenbereich setzen? Mit Hilfe bestimmter Materialien und Farbkombinationen kannst du eine solche Wirkung einfach erreichen.
Falls du dich nicht entscheiden kannst, gibt es auch immer die Möglichkeit, im Internet nach Inspirationen und Ideen Ausschau halten.
Befüllung mit Erde und Pflanzen
Tatsächlich kommt dieser Schritt relativ spät, da wir zuerst die Fundamente für das Hochbeet legen und es später befüllen. Oft hat man als Hobbygärtner schon von Vornherein eine grobe Idee, was er/sie pflanzen möchte und freut sich darauf.
Für ein Hochbeet gibt es extra Regeln, was die richtige Befüllung angeht. Nach oben hin wird beispielsweise das Füllgut immer feiner und reine Hochbeeterde (diese enthält besondere Nährstoffe für Lebensmittel) reicht bei Weitem nicht aus. Zudem sollte darauf geachtet werden, welche Gemüse- oder Obstsorten man nebeneinander platziert.
Hier sollte man auch beachten, dass die gewählten Pflanzen tatsächlich regional angebaut werden können. Tropische Früchte wie Ananas, Mangos oder Bananen kann man nämlich hier auf keinen Fall einplanen. Dafür sind die Wetterbedingungen einfach nicht passend.
Gute Beispiele für Gemüse und Obst, welches man in Deutschland im Hochbeet anbauen kann, sind:
- Kartoffeln
- Zwiebeln
- Möhren
- Salat
- Radieschen
- Tomaten
- Zucchini
- Petersilie, Basilikum, Schnittlauch und Rosmarin
Obst ist ein bisschen empfindlicher und daher schwieriger anzubauen. Aber nicht unmöglich! Vor allem für das Ernten von Beeren ist ein modernes Hochbeet sehr gut geeignet.
Dekoration
Eine Dekoration ist nicht unbedingt notwendig, kann aber gut aussehen und das Hochbeet aufwerten. Häufig gesehen sind kleine Steine, Figuren oder Kies um das Beet herum. Die Dekoration verleiht einen künstlerischen Aspekt und kann mit dem richtigen Material und Umgebung ein vollkommenes Gesamtbild ergeben.
Kann ich ein Hochbeet auf dem Balkon anlegen?
Falls kein Garten vorhanden ist, dieser mit anderem Zeug vollsteht oder der Balkon einfach noch zu leer ist, kann man natürlich auch ein Hochbeet auf dem Balkon anlegen. Dieses hat hier sogar einen großen Vorteil gegenüber einem Hochbeet auf dem Boden: Die Sonneneinstrahlung ist häufig nämlich deutlich besser. Nur selten verdecken Bäume oder ähnliches ein Hochbeet auf dem Balkon. So können die Pflanzen optimal wachsen.
Allerdings muss man sich hier bei der Balkongestaltung vorab etwas Gedanken machen. Denn im Vergleich zum Garten hat man auf dem Balkon nicht so viel Platz. Das Balkonhochbeet sollte möglichst ein Gestell besitzen, worunter man noch etwas abstellen kann und passende, kompakte Maße besitzen, damit der Balkon durch das Hochbeet nicht komplett vollgestellt ist.

© burns.ashleybelle - Stock images by Depositphotos