Ein Esszimmer ist mehr als nur der Platz zum Einnehmen von Mahlzeiten. Hier wird gemeinsam gefeiert, diskutiert, gespielt und auch gern dekoriert. Wie man das Esszimmer gestalten und dabei stilvoll in Szene setzen kann, erfährst du in diesem Artikel.
Teppiche unter dem Esstisch

© sinas_home / Instagram
Krümel, Kaffeeflecken und Nuss-Nougat-Kleckereien hindern dich daran, einen Teppich unter den Esstisch zu legen? Es gibt pflegeleichte Design Teppiche mit tollen modischen Mustern! Diese für den Essbereich geeigneten Teppiche können problemlos abgewischt und natürlich abgesaugt werden. Oft bestehen sie aus robusten Materialien wie Sisal und sind nicht besonders flauschig. Sisal ist eine reine Naturfaser und hat daher viele Vorteile. Die Faser ist feuchtigkeitsabweisend und verbessert das Raumklima.

© teppich.de
Der Teppich im Esszimmer sollte deutlich größer sein als als der Esstisch, damit man mit den Stühlen beim Rücken nicht immer an der Teppichkante hängen bleibt. Im besten Falle greift man die Form des Tisches wieder auf, damit ein stimmiges Gesamtbild entsteht. Das wird in den meisten Haushalten rechteckig sein.
Pendelleuchten installieren

© myhomeofzodiac / Instagram
In vielen Haushalten kann man beobachten, dass die Lichtinstallationen über dem Esstisch entweder völlig fehlen oder ganz klein und flach direkt unterhalb der Decke platziert sind. Dort sorgen sie zwar für Licht, fallen aber optisch so gut wie nicht auf – es sei denn, es handelt sich um imposante Kronleuchter oder sind insgesamt etwas größer.

© DelightFULL / Instagram
Beim Esszimmer gestalten sollte man unbedingt auf eine besondere Leuchte in Form einer Pendelleuchte setzen und sich hier auch mal im Bereich Designerlampen z.B. bei DelightFULL umsehen. Pendelleuchten hängen zwar meistens tief hinab, stören uns aber dennoch nicht beim Kommunizieren über den Tisch.

© DelightFULL
Esszimmer gestalten mit unterschiedlichen Stühlen
Du warst im Möbelhaus auf der Suche nach neuen Stühlen für den Esszimmertisch und hast so viele tolle Modelle gesehen, dass du dich gar nicht entscheiden konntest? Glückspilz! Nimm‘ einfach von jedem Stuhl einen, insgesamt sechs oder acht – je nachdem, wieviel Platz du am Tisch hast. Die Vielfalt an unterschiedlichen Stuhlformen an einem Tisch hat einen besonderen Reiz.
Achte jedoch darauf, dass du insgesamt bei einer Farbe bleibst. So verbindet die Stühle eine wichtige Eigenschaft miteinander und es sieht nicht zu chaotisch aus.

© interioroverdose / Instagram
Kunst und Grünpflanzen nah am Esstisch platzieren
Ein Kunstdruck oder eine Original Malerei an der Wand wirkt schnell sehr kühl und ungemütlich. In Verbindung mit einer großen Grünpflanze jedoch wird das Erscheinungsbild aufgelockert und sehr modern.
Grünpflanzen beleben das Esszimmer
© LaskasasKunst um den Esstisch herum lädt zum Verweilen ein
© Laskasas
Je größer das Bild, desto beeindruckender erscheint natürlich die Einrichtung des Esszimmers. Kunst hat eben eine gewisse repräsentative Wirkung. Achte aber darauf, dass links und rechts vom Bild noch genügend Freiraum vorhanden ist und es optisch nicht eingeengt wirkt.
Wenn Du keine großen Bilder magst, kannst du auch ganz stilvoll eine Fotowand aus gleichfarbigen Rahmen erstellen.
Blumen als Blickfang

© loft_hoch4 / Instagram
Es sieht immer toll aus, wenn frische Schnittblumen auf dem Esstisch stehen. Wir diese besonders lange halten, erkläre ich dir hier.
Zusätzlich kann der Esstisch mit tollen Wohnaccessoires wie Fellen oder einer dekorativen Decke über einem Stuhl optisch hervorgehoben werden. Das bringt Persönlichkeit ins Heim und unterstreicht den individuellen Wohnstil.
Natürlich sind Tischläufer oder Tischsets auch immer eine Möglichkeit, den Esstisch besonders schön zu dekorieren.