Das Mittelalter hat noch heute zahlreiche echte Fans. Doch wieso eigentlich? Was macht dieses Epoche so einzigartig und wieso möchten Menschen sich gern in diese Zeit hineinversetzen? Hier findest du die Erklärung dafür, weshalb heute noch so viele Mittelalterfeste in aller Regelmäßigkeit bei uns gefeiert werden.

© cottonbro studio via pexels.com / CC0
Das Mittelalter auf Märkten und Festen nachempfinden
Auf einem Mittelalter-Markt trifft man in der Regel auf Verkäufer. Eigentlich jeden handgemachten Gegenstand aus der beliebten Epoche kann man hier finden. Diese werden von Schmieden, Handwerkern oder Töpfern gefertigt. Die Verkäufer sind passend gekleidet und versprühen den Charme des Mittelalters. Die Besucher eines solchen Marktes sind allerdings nicht immer mittelalterlich angezogen.
Daneben gibt es immer Attraktionen wie z.B. Feuerspucken oder Schwertkämpfe. Auch das angebotene Essen auf solchen Veranstaltungen entspricht dem damaligen – zumindest bis zu einem bestimmten Grad. Der ganze Spaß wird in der Regel durchgehend von entsprechender Musik begleitet.
Sowohl für Kinder als auch für Erwachsene gibt es Angebote, Dinge selbst herzustellen. Das kann zum Beispiel eine kleine Einführung in die Töpferei sein oder ein selbst gebautes Schwert.
Ein Mittelalter-Fest ist etwas größer angelegt als der Markt und erstreckt sich oft über mehrere Tage. Hier sind echte Spektakel zu erleben und ein Großteil der Besucher tauchen hier in passender Kleidung auf.
Was gehört auf dem Mittelalterfest dazu
Egal wo sie stattfinden – Mittelalterfeste werden im Vorfeld lange vorbereitet und sind bekannt für besondere Angebote und Gegebenheiten. Im Folgenden sind die wesentlichsten und bekanntesten Merkmale aufgelistet:
Entsprechende Kleidung
Vielleicht das erste, das einem auffällt: die passende Kleidung. Auf keiner Mittelalterveranstaltung kreuzt jemand mit Jeans oder Hemd auf. Das komplette äußere Erscheinungsbild ist der Zeit angepasst. Dies geht von alten Hüten über Lederwesten bis hin zu Bundschuhen und Stiefeln. Bei der Schuhmode sind Mittelalter Schuhe von Leonardo Carbone sehr gefragt. Die Schuhe sind robust und aus echtem Leder gefertigt. Echte Fans tragen sie auch im Alltag.
Ausrüstung
Anders als im Alltag wird man auf so einer Mittelalter-Veranstaltung häufig Menschen mit Schwert oder Helm sehen. Eisenhelme oder Kettenhemden passen oft zum Ritter, welcher vielleicht sogar mit einem Pferd rumläuft.
Passender Ort
Je nachdem auf welche Art von Mittelalterfest man geht, variiert die Umgebung. Manche Marktplätze wirken durch den großen Einsatz von besonderen Stoffen und natürlichen Ressourcen sehr besonders. Dazu findet man auf so einem Markt wahrscheinlich nicht so schnell Autos und andere eher technische Gegenstände. Daneben gibt es aber auch Ausstellungen in Burgen, die das komplette Erlebnis noch einmal realistischer rüberkommen lassen.
Gleichgesinnte Menschen
Durch die besondere Art von Veranstaltung findet man auf einer mittelalterlichen Veranstaltung mit Sicherheit jemanden mit den gleichen Interessen. Hierbei sind Menschen, die einzig und allein an der Geschichte interessiert sind. Aber es finden sich auch viele, die nur wegen des Unterhaltung da sind.
Top 5 Gründe ein Mittelalterfest zu besuchen
Die individuellen Gründe sind zwar sehr verschieden, laufen jedoch oft auf einen der folgenden Punkte hinaus:
1. Dem Alltag entkommen
Für manche mit Abstand der größte Punkt. Durch die komplett neue Situation werden die Gedanken umgelenkt. Es ist einfach, sich voll und ganz auf die neuen Personen, Aktionen und Attraktionen einzulassen, und die Alltagssorgen zu vergessen.
2. Lebensweise der Vorfahren entdecken
Für manche mag die Motivation sein, zu erkennen, was die Leute früher bewältigen mussten. Das Leben unserer Vorfahren war unumstritten komplett anders als das heutige. Ein Mittelalterfest kann natürlich nicht alles haargenau so nachstellen, wie es einmal war. Es gibt einem jedoch einen groben Eindruck davon, was die Herausforderungen vergangener Zeit waren. Dadurch wird die Vorstellung der mittelalterlichen Lebensart einfacher und umfassender.
3. Großes Gemeinschaftsgefühl
Durch das gemeinsame Interesse am Mittelalter wird ein starkes Gemeinschaftsgefühl hervorgerufen. Das hat den Vorteil, dass man nicht einmal jemanden kennen muss, um auf so eine Veranstaltung zu gehen. Man hat direkt ein Gesprächsthema.
4. Das Mittelalterleben ist simpler
Für viele Menschen ist die Einfachheit des früheren Lebens so attraktiv. Es ist die schlichte Struktur der kleinen Welt. Den Überblick über die komplette Gemeinde zu haben, gibt das Gefühl von Kontrolle. Dazu kommen aktuelle Schwierigkeiten, – wie zum Beispiel das Warten auf Waren-Lieferungen – gar nicht erst zustande, denn man schnitzt sich das Werkzeug einfach selbst!
5. Man lernt schneller
Die Wissenschaft erkennt zum großen Teil an, dass das Lernen auf jedem Gebiet am schnellsten durch eigene Handlungen erfolgt. Das heißt so viel wie „Probieren geht über Studieren!“. Die hautnahe Erfahrung auf einem Mittelalterfest gibt einem ausführliches Wissen über die damalige Zeit. Es ist dadurch also viel leichter, sich Fakten zur Geschichte so zu merken.
Wieso die Epoche Mittelalter
Das Mittelalter wird von allen Epochen wahrscheinlich am meisten nachgespielt. Das auch zu gutem Grund: Zum einen ist das Zeitalter nicht so weit weg, dass die Menschen ihren Lebensstil komplett ändern müssten, zum anderen nicht so nah dran, dass es langweilig wird.
Auch wenn manch einer vielleicht das antike Rom nachspielen will, gibt es dort deutlich weniger erhaltene Dinge als im Mittelalter. Wir verfügen über viel mehr Wissen, wie das Leben im Mittelalter wahrscheinlich aussah, als im antiken Rom.
So findest du Mittelalterfeste
Pro Jahr finden mittlerweile in ganz Deutschland und Europa viele Mittelalter-Feste statt. Infos über kommende Events findest du zum großen Teil über das Internet, wo die Termine für anstehende Mittelalterfeste eingetragen werden.
Bevor du dich auf ein Mittelalterfest entscheidest, solltest du Ort, Dauer und die Art der Veranstaltung mit einbeziehen: Da sich sehr viele Menschen an solchen Veranstaltungen treffen, können diese schon einmal fernab liegen. Gucke dir also vorher an, wie weit du fahren musst, um dorthin zu kommen. Mache dir Gedanken, wie lange du bleiben willst. Soll es nur ein kleiner eintägiger Ausflug werden oder doch ein komplettes Wochenende?
Sicherheitshinweise bei Mittelalterfesten
Bei den Mittelalterfesten, die abgelegen frei in der Natur liegen, sei Vorsicht geboten. Oft wird auf diesen Veranstaltungen Alkohol getrunken, was eine Gefahr für alle Beteiligten darstellen kann. Die Veranstaltungen sind oft sehr abgelegen von Städten und Zivilisation.
Daneben gelten natürlich auch hier die bundesweiten Gesetze. Über den Ort der Veranstaltung und den Einlass der Menge an Menschen muss man sich als Teilnehmer keine Gedanken machen. Dafür ist der Organisator der Veranstaltung zuständig.
Sind Mittelalterfeste für Kinder geeignet?
Das kommt darauf an, was alles auf der Veranstaltung gemacht werden kann. Mittelalterfeste aber können auf jeden Fall kinderfreundlich sein. Typische Angebote für Kinder sind:
- kleine Workshops
- Gesellschaftsspiele
- Erleben von Lagerfeuern
Es sei jedoch Vorsicht geboten bei den Veranstaltungen, auf denen Alkohol frei zugänglich und unter den Erwachsenen willkommen ist.
Fazit
Mittelalterfeste geben eine neue Sicht auf das aktuelle Leben. Egal, ob man bei so einem Fest mit macht, um dem Alltag zu entkommen oder um das Gemeinschaftsgefühl zu haben – eine solche Veranstaltung bietet viel Spaß! Sowohl für Kinder als auch Erwachsene kann der Einblick in die frühere Zeit eine großartige Erfahrung sein, sein Wissen zu erweitern und etwas Neues kennenzulernen. Und wer tiefer einsteigen will, kann sich auch einmal ein Mittelalter Musical in Düsseldorf auf Schloss Garath ansehen!