Kaviar wird heute mit Reichtum und Luxus assoziiert, aber lange Zeit wurde er nur von den unteren Klassen konsumiert. Erst im 19. Jahrhundert lernte die Aristokratie den feinen Geschmack von Kaviar zu schätzen, bald wurde das Produkt zum Symbol des Wohlstands, und die Kosten stiegen erheblich. Mit der Zeit ist schwarzer Kaviar für einen einfachen Bürger unerschwinglich geworden.

Für den perfekten Kaviar-Genuss solltest du einige Regeln beachten
Für den perfekten Kaviar-Genuss solltest du einige Regeln beachten
© yulianny - Stock images by Depositphotos

Produktherstellung: Schwierigkeiten, die der Vergangenheit angehören

Kaviar ist ein Fischprodukt. Echter Kaviar stammt von verschiedenen Störarten, und wird nach der Art des jeweiligen Fisches benannt.

Feinschmecker, die die Vorzüge des Störkaviars zu schätzen wussten, steigerten die Nachfrage nach dieser Delikatesse. Die Produktion war nicht einfach, da für die Herstellung des Produkts eine bestimmte Fischart gefangen werden musste. Im Laufe der Zeit schrumpfte die Störpopulation und das Produkt wurde sehr viel teurer.

Wilderei und illegaler Fischfang wurden verboten, aber diese Maßnahmen reichten nicht aus. Um die mit der Produktion verbundenen Probleme zu beseitigen, wurde eine geniale Lösung gefunden: die Einrichtung spezieller Aquarien für die Störzucht. Auf diese Weise konnten die Bedingungen für eine legale Kaviargewinnung sichergestellt werden. Diese erhöht die Menge des zum Verkauf stehenden Produkts und der Fisch wird vor dem völligen Aussterben bewahrt. 

Heute werden etwa 500 Tonnen schwarzer Kaviar produziert. Um sich von der Qualität des Produkts zu überzeugen, genügt ein Blick auf Verpackung. Das Vorhandensein eines genormten Etiketts mit einer CITES-Nummer, die Informationen über Herstellungsort und Herkunftsland enthält, ist ein gutes Zeichen für Feinschmecker: Man hält ein echtes natürliches Produkt in den Händen.

Damit du dir den Genuss der Delikatesse nicht verdirbst, solltest du einige einfache Regeln beachten, um den Geschmack voll zur Geltung zu bringen:

  1. Verwende einen geschmacksneutralen Perlmuttlöffel oder Keramiklöffel und
  2. vermeide den Kontakt mit Kaviar auf Stahlgeschirr

Welche Kaviararten gibt es?

Wenn er richtig aufbewahrt und verzehrt wird, ist Kaviar eine köstliche Mahlzeit. Es braucht nicht viel, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Bei Lemberg gibt es die große Auswahl an Köstlichkeiten, die Feinschmecker und Einsteiger gleichermaßen begeistert.

Es ist jedoch nicht immer einfach zu entscheiden, welche Kaviarart für dich am attraktivsten sein könnte. Man muss experimentieren, um das Richtige zu finden und es zu genießen. Besondere Aufmerksamkeit gilt den folgenden Arten:

  1. Beluga Kaviar hat einen besonders feinen Geschmack. Er zeichnet sich durch eine angenehme, cremige Konsistenz und einen feinen Haselnuss Geschmack aus. Eine beliebte Begleitung dazu ist Champagner oder Wodka.
  2. Störkaviar erkennt man an seiner eher kleine Körnergröße. Störkaviar hat einen spezifischen Meeresgeschmack, manchmal hat der auch einen Hauch an Jodgeschmack. Störkaviar ist ganz zart, daher lohnt es sich, ihn zuerst auf der Zunge zu halten, um den vollen Geschmack zu genießen.
  3. Kaluga Kaviar: Viele Feinschmecker beginnen ihre gastronomische Reise in die Welt des Kaviars mit dem Kauf dieser verlockenden Delikatesse. Da die Eier nicht zusammenkleben, eignen sie sich besonders gut als Snack. Fans bemerken, dass der Geschmack sehr mild ist und an Beluga-Kaviar erinnert.

Eine solche Delikatesse ist nicht mehr das Vorrecht von Aristokraten. Heute ist hochwertiger Störkaviar für jedermann erhältlich. Man muss nur noch aus den verfügbaren Varianten wählen.

Jede Dose mit frischem Kaviar ist eine angenehme Überraschung mit einem einzigartigen Geschmack. Und denke daran, dass du am meisten Freude daran hast, wenn du die Regeln für den Verzehr der Delikatesse beachtest.


Werbung:
Vorheriger Artikel10 luftreinigende Zimmerpflanzen, die der Gesundheit guttun
Nächster Artikel5 Gründe, warum Boxtraining zuhause so gesund ist