Wenn du dein Badezimmer renovierst oder neu gestaltest, ist die Wahl des richtigen Waschbeckens ein wichtiger Schritt. Es ist nicht nur ein funktionales Element, sondern auch ein stilprägendes Merkmal, das den Gesamteindruck deines Bades maßgeblich beeinflusst. In diesem Artikel werden verschiedene Arten miteinander verglichen, dir dich dabei unterstützen, das perfekte Waschbecken für dein Bad zu finden.

Unterschiedliche Arten von Waschbecken

Aufsatzwaschbecken

Die Aufsatzwaschbecken sind eine beliebte Wahl für moderne Badezimmer. Sie werden auf einer Platte oder einem Unterschrank montiert und ragen über die Oberfläche hinaus. Aufsatzwaschbecken gibt es in verschiedenen Formen, Größen und Materialien, sodass du sicher eines findest, das zu deinem Badezimmerstil passt. Ein Vorteil von davon ist, dass sie leicht zu reinigen sind, da keine schwer zugänglichen Ecken oder Kanten vorhanden sind. Allerdings benötigen sie mehr Platz als andere Arten von Waschbecken.
Ein Aufsatzwaschbecken ist in modernen Badezimmer sehr beliebt
Ein Aufsatzwaschbecken ist in modernen Badezimmer sehr beliebt
© Bild von Taras Yasinski auf Pixabay, erstellt über KI

Einbauwaschbecken

Einbaubecken werden in eine Platte oder einen Unterschrank eingelassen. Ihre Oberfläche schließt bündig ab. Sie bieten ein aufgeräumtes und elegantes Erscheinungsbild und eignen sich gut für kleinere Badezimmer, da sie weniger Platz einnehmen als Aufsatzwaschbecken, sind in verschiedenen Formen und Größen erhältlich: von oval bis rechteckig. Ein Nachteil ist, dass die Reinigung etwas aufwendiger sein kann, da sich an den Übergängen zwischen Becken und Platte leicht Schmutz ansammeln kann.
Einbauwaschbecken werden in einen Unterschrank oder eine Waschtischplatte eingesetzt
Einbauwaschbecken werden in einen Unterschrank oder eine Waschtischplatte eingesetzt
© Bild von Michal Jarmoluk auf Pixabay

Unterbauwaschbecken

Unterbaubecken werden unter einer Platte oder einem Unterschrank montiert, sodass die Oberfläche frei bleibt. Sie schaffen eine nahtlose und moderne Optik und eignen sich besonders gut für größere Badezimmer. Sie sind pflegeleicht, da keine Ränder oder Fugen vorhanden sind, an denen sich Schmutz absetzen kann. Allerdings ist die Installation etwas aufwendiger als bei anderen Arten von Waschbecken, da der Ausschnitt in der Platte präzise gefertigt werden muss.
Unterbauwaschbecken schließen bündig mit dem Waschtisch ab
Unterbauwaschbecken schließen bündig mit dem Waschtisch ab
© Bild von Pexels auf Pixabay

Wandmontiertes Waschbecken

Wandmontierte Waschbecken werden direkt an der Wand befestigt und benötigen keinen Unterschrank oder eine Platte. Sie sind eine platzsparende Lösung für kleine Badezimmer und schaffen eine offene, luftige Atmosphäre. Wandmontierte Becken gibt es in verschiedenen Designs, von klassisch bis modern. Ein Nachteil ist, dass der Abfluss und die Rohre sichtbar sind, was nicht jedermanns Geschmack entspricht. Zudem bieten sie keinen Stauraum für Badezimmerutensilien.

Klassisch werden Waschbecken an der Wand montiert
Klassisch werden Waschbecken an der Wand montiert
© Bild von Anja auf Pixabay

Materialien bei Waschbecken

Keramik

Keramik ist das am häufigsten verwendete Material für Waschbecken. Es ist langlebig, pflegeleicht und in einer Vielzahl von Farben und Designs erhältlich. Keramikbecken sind hygienisch, da die glatte Oberfläche keine Bakterien oder Schmutz aufnimmt. Sie sind auch hitze- und kratzbeständig. Ein Nachteil von Keramik ist, dass es bei starken Stößen oder Schlägen brechen kann.

Naturstein

Becken aus Naturstein wie Marmor, Granit oder Schiefer verleihen deinem Badezimmer einen luxuriösen und edlen Touch. Jedes Becken ist einzigartig, da Naturstein individuelle Maserungen und Farbvariationen aufweist. Naturstein ist sehr langlebig und widerstandsfähig. Allerdings ist er auch relativ teuer und erfordert eine regelmäßige Pflege, um Flecken und Verfärbungen zu vermeiden.

Glas

Glasbecken sind eine moderne und stilvolle Option für dein Badezimmer. Du bekommst sie in verschiedenen Farben und Designs, sie können transparent, satiniert oder getönt sein. Diese sind pflegeleicht und hygienisch, da die glatte Oberfläche keine Rückstände aufnimmt. Sie sind auch sehr langlebig und widerstandsfähig gegen Kratzer und Verfärbungen. Ein Nachteil ist, dass diese Becken bei unsachgemäßer Behandlung brechen können.

Mineralguss

Mineralguss ist ein Verbundwerkstoff aus Mineralien und Harz, der zunehmend für Becken verwendet wird. Er ist sehr formbar und ermöglicht die Herstellung von Becken in verschiedenen Formen und Designs. Mineralguss ist langlebig, pflegeleicht und widerstandsfähig gegen Kratzer und Verfärbungen. Die Oberfläche fühlt sich angenehm warm an und ist leicht zu reinigen. Ein Nachteil ist, dass Mineralguss bei starken Stößen oder Schlägen brechen kann.

Fazit

Die Wahl des richtigen Waschbeckens hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören die Größe deines Badezimmers, dein persönlicher Stil und dein Budget. Egal, ob du dich für ein Aufsatz-, Einbau-, Unterbau- oder ein wandmontiertes Waschbecken entscheidest, achte darauf, dass es funktional und ästhetisch zu deinem Badezimmer passt. Berücksichtige auch die Vor- und Nachteile der verschiedenen Materialien wie Keramik, Naturstein, Glas und Mineralguss. Mit der richtigen Wahl wirst du lange Freude an deinem neuen Waschbecken haben und dein Badezimmer aufwerten.


Werbung:
Vorheriger ArtikelStrahlende Haut durch die richtige Ernährung: So reduzierst du Entzündungen von innen
Nächster ArtikelTanzschuhe selbst gestalten: Ein kreatives Hobby für Tanzbegeisterte