Mit der allgemeinen Rückkehr aus dem Home-Office in diesem Jahr sollten Unternehmen der Büroeinrichtung besondere Aufmerksamkeit schenken. Es muss vermieden werden, dass sich bei den Mitarbeitern durch die räumliche Umstellung kein Frust entwickelt. Mitarbeitern sollte eine bequeme Rückkehr in das Büro erleichtert werden. Ich möchte hier Trends für das Jahr 2022 vorstellen, mit denen man eine angenehme Büroatmosphäre gewährleistet.
Flexibilität in der modernen Büroeinrichtung
Eine Büroumgebung, in der sich alle wohlfühlen!
Jede Veränderung in der Arbeitsumgebung kann negative Folgen für das Unternehmen haben. Besonders davon betroffen sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in den letzten Monaten die Möglichkeit hatten, von zu Hause aus zu arbeiten. Eine Rückkehr in eine sterile und monotone Büroumgebung kann der Motivation schaden. Aber auch alle anderen Mitarbeiter, die keine Möglichkeit hatten von zu Hause zu arbeiten, werden eine positive Atmosphäre dankbar annehmen. Durch eine angenehme Büroeinrichtung lässt sich die Zufriedenheit der Mitarbeiter steigern und eine positive Energie freisetzen.
Besonders erfolgreich sind Wohlfühloasen im Büro, die durch Lounges und Cafés bereitgestellt werden können. Diese Orte eignen sich gut für den kurzen Austausch unter Mitarbeitern und sind oft eine Quelle kreativer Impulse und erfolgreicher Ideen. Die Möglichkeit, sich mit Mitarbeitern in einer neutralen Umgebung zu vernetzten, kann dann besonders wichtig sein, wenn das Unternehmen wächst und auf einen informellen Austausch angewiesen ist.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Akustik in den Büroräumen. Konzentriertes Arbeiten ist in den meisten Fällen nur möglich, wenn die Akustik es zulässt. In den letzten Jahren haben sich Raum-in-Raum Konzepte bewährt, mit denen akustisch und optisch abgegrenzte Arbeitsbereiche zur Verfügung gestellt werden können. Dies bietet Mitarbeitern die Möglichkeit, konzentriert und ohne Störungen zu arbeiten.
Für Erholung und Entspannung bei der Arbeit kann das „biophilic Design“ verwendet werden. Dieses Design geht auf das menschliche Bedürfnis ein, uns mit natürlichen und naturnahen Elementen zu umgeben. Mit passenden Pflanzen für das Büro und anderen Naturelementen können hier inspirierende und erholsame Zonen erschaffen werden.
Nachhaltige und ökologische Büroeinrichtungen
Auch bei der Büroeinrichtung ist der Trend zur Nachhaltigkeit in den letzten Jahren immer wichtiger geworden. Viele Hersteller unterstützen den UN Global Compact und legen ihre Produktion und die verwendeten Materialien nachhaltig aus. Dabei liegt der Fokus aber nicht nur auf dem Umweltschutz. Nachhaltige und natürliche Materialien haben eine positive Wirkung auf die Atmosphäre im Büro.
Naturmaterialien wie Holz oder Kork vermitteln eine Wohnlichkeit, die sich ebenfalls positiv auf die Mitarbeiter auswirkt. Viele der recycelten Materialien, wie zum Beispiel Fußböden aus PET, haben auch lärmdämmende Eigenschaften.
Wichtiger bei dem Einsatz von nachhaltigen Materialien im Büro kann aber die Bindung der Mitarbeiter an das Unternehmen sein. Es fällt Mitarbeitern leichter, sich mit dem Unternehmen zu identifizieren, wenn positive Ziele verfolgt werden. Die Nachhaltigkeit und der Einsatz von umweltfreundlichen Technologien zeugen von Verantwortungsbewusstsein, mit dem sich auch viele Angestellte identifizieren können.
Wird das Desk-Sharing sich durchsetzen?
Das Desk-Sharing galt in den letzten Jahren als einer der wichtigsten Trends, um die Bürofläche zu optimieren und auf die Herausforderungen in der Corona-Pandemie im Joballtag zu reagieren. Viele Unternehmen nutzen weiterhin dieses Konzept, wenn Mitarbeiter nicht zwingend darauf angewiesen sind, den ganzen Tag im Büro anwesend zu sein. Der Anteil der Arbeit im Home-Office ist seit Ausbruch der Pandemie deutlich gestiegen.
Das Desk-Sharing wird dann besonders erfolgreich eingesetzt, wenn man Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Möglichkeit bietet, weiterhin im Home-Office zu arbeiten und nur für bestimmte Arbeiten im Büro anwesend sein zu müssen. Dieses Mischkonzept hat viele Vorteile, da Mitarbeiter ihre Arbeitszeit flexibel auslegen und die Vorteile des Home-Office weiterhin nutzen können. Studien haben gezeigt, dass das Desk-Sharing erfolgreich eingesetzt werden kann, wenn die Mitarbeiter weniger als 60% an ihrem Arbeitsplatz im Büro verbringen müssen.
Bei der Auslegung der Büroausstattung muss auf das Desk-Sharing besonders eingegangen werden. In den meisten Büros stehen dafür mobile Container bereit, in denen Mitarbeiter ihre Materialien aufbewahren und bei Bedarf an einem freien Schreibtisch nutzen können.
Die Effizienz der Mitarbeiter kann man beim Desk-Sharing durch Multifunktionsmöbel steigern, mit denen die Arbeitsumgebung flexibel gestaltet werden kann. Wenn man Schreibtische, Whiteboards und Trennwände mit Rollen ausstattet, kann man die Arbeitsplätze individuell an die aktuellen Anforderungen anpassen.