Das Gefühl, etwas selbst geschaffen zu haben und darauf stolz zu sein, ist eines der besten. Wieso also nicht eigene Möbel bauen? So erinnert man sich bei der Verwendung dieser Möbelstücke jeden Tag an das Zusammenbauen und hat dabei ein erfüllendes Gefühl. Darüber hinaus spart man auch noch eine Menge Geld! Dieser Artikel gibt dir 5 Ideen dafür, welche eigenen Möbel du gestalten kannst.

Mit Kissen in individuellen Größen und Paletten kannst du selbst tolle Möbel bauen
Mit Kissen in individuellen Größen und Paletten kannst du selbst tolle Möbel bauen
© archideaphoto - Stock images by Depositphotos
Wie der Name schon suggeriert, sind diese Art von Möbel aus Paletten gebaut. Hierfür kann man sowohl neue als auch alte Paletten nutzen. Man muss nur darauf achten, dass diese trocken genug sind, sodass sich durch eventuelle Rest-Feuchtigkeit kein Schimmel im Holz bildet. Paletten sind ein vielfältiges Baumaterial. Man kann sie sowohl als Fundament des Möbelstücks als auch als Rücken- oder Armlehne benutzen. Da Paletten aus Holz gebaut sind, sind Naturfarben hier gern gesehen und die Regel. Fühle dich aber frei, deine Paletten zu lackieren und so die natürliche Farbe nach deinen Wünschen zu ändern. Weiß ist beispielsweise bei Palettenmöbeln ebenfalls sehr beliebt. Damit man sich nicht auf das harte Holz setzen muss, sind weiche Polster für die Gemütlichkeit dringend nötig. Lege dir auf jeden Fall einige Kissen zu, damit dir immer gemütlich ist! Wenn du Schaumstoff nach Mass extra für deine Kissen zurechtschneiden lässt, kannst du jede für dich passende Form bestellen und in eine Hülle packen lassen. Anleitungen für Möbel bauen aus Paletten findest du online.

Recyclebare/upcycling Möbel

Neuartige Möbel bauen kannst du auch auf Basis einer Wiederverwertung alter Möbel. Bevor du alte Stühle, Schränke oder Tische wegwirfst, überlege dir zweimal, ob man davon noch etwas gebrauchen oder etwas Neues daraus bauen könnte. Nutze vielleicht die Platte eines Tisches, die Fächer eines Regals und die Beine eines Schreibtisches, um deine neue eigene Kreation zu bauen!

Schnell kommen bei einem solchen Vorhaben Bedenken auf, dass die einzelnen Möbelteile nicht zusammenpassen. Sei es wegen ihrer Form, der Farbe oder einem besonderen Muster. Dies kann aber mit einer einfachen Lackierung gelöst werden. Streiche das komplette Konstrukt in einer Unifarbe, wie etwa Weiß – und schon wird es aussehen, als würde es zusammen gehören.

Falls du mit allen Bemühungen bestimmte Bereiche nicht schön bekommst, versuche diese mit einem gepolsterten Schaumstoffbezug abzudecken. So sieht man unschöne Übergänge oder Stellen nicht. Außerdem kannst du die Abdeckung locker über die Ecke überstehen lassen, was zusätzlich kaschierend wirkt. 

Alte Möbel zu neuen Möbeln umbauen spart Geld und bringt meist beeindruckende Ergebnisse hervor
Alte Möbel zu neuen Möbeln umbauen spart Geld und bringt meist beeindruckende Ergebnisse hervor
© photography33 - Stock images by Depositphotos

Sitzmöglichkeiten aus Schaumstoff

Wenn du Möbel bauen möchtest, brauchst du oft Schaumstoff für eine weiche Sitzfläche. Es gibt zahlreiche Ausführungen von Schaumstoffen. So variieren zum Beispiel:

  • Dichte,
  • Stärke bzw. Festigkeit oder
  • Haltbarkeit.

Verschiedene Arten von Schaumstoff werden anders hergestellt und bringen jeweils ihre eigenen besonderen Vorzüge mit sich. 

Grundsätzlich gibt es jedenfalls genug Arten von Schaumstoff, mit denen man komplette Möbel bauen kann. Hauptsächlich lassen sich weiche Möbelstücke mit Schaumstoff bauen, da dieses Material nachgibt. Beispielsweise könnte man ein Sofa oder eine andere Sitzfläche gestalten. Ein Esstisch oder Schrank wäre hier bestimmt nicht die richtige Wahl, weil diese Möbel ja möglichst stabil sein sollen.

Vorteile von Schaumstoff ist nicht nur der Komfort, sondern auch die Leichtigkeit durch ihr Gewicht. Im Vergleich zu Materialien wie Holz lässt sich Schaumstoff durch das geringe Gewicht einfach transportieren. 

Zudem gibt es die Möglichkeit, Bezüge oder „Sitzpuffs“ aus Schaumstoff in der persönlichen Wunschgröße und -form herzustellen. Schaumstoff nach Mass Erfahrungen fallen daher meist sehr positiv aus als der Kauf herkömmlicher Größen. Sie sind perfekt auf die darunter liegenden Möbel ausgerichtet. So ist ein glatter, sauberer und abgestimmter Look versichert, was gerade beim eigenen Möbeldesign von Vorteil ist.

Verstellbare Möbel mit mehreren Funktionen

Diese Art, Möbel zu bauen, wird immer beliebter, weil sie sehr praktisch ist. Ein Beispiel für solch ein vielfältig einsetzbares Möbelstück wäre eine Schreibtischplatte, die nur bei Benutzung von der Wand heruntergeklappt wird und bei Nicht-Gebrauch flach und platzsparend in einem kleinen Arbeitszimmer an der Wand hängt. Vor allem in kleineren Wohnungen ist so ein ausklappbarer Tisch eine Überlegung wert.

Ein etwas gängigeres Beispiel sind ausklappbare Betten, welche ebenfalls aufgrund des eingesparten Platzes sehr beliebt sind. Immer beliebter werden aber auch: einklappbare Stühle, verstellbare Regale sowie Tische, die sich in Betten verwandeln lassen, etc.

Schaumstoff mit Memory-Effekt

Wer sich daran wagen will, eine eigene Schlafmöglichkeit zu bauen, sollte ein Blick auf Materialien mit Memory-Effekt werfen. Dieser Effekt bei viskoelastischen Schaumstoffen sorgt dafür, dass die Matratze sich an deine Körperproportionen erinnert und sich so an dich anpasst. Auch in Schuhsohlen wird dieser Schaumstoff für mehr Komfort beim Gehen inzwischen oft verwendet.

Schaumstoff ist dazu ein beliebtes Material, da es sehr komfortabel und gelenkechonend ist. Nicht nur der Schaumstoff, sondern auch der Memory-Effekt sorgen für:

  • eine bessere Körperhaltung
  • gelinderte Schmerzen
  • Schonung von Gelenken
  • einen tieferen Schlaf

Werbung:
Vorheriger ArtikelDie 5 besten Google Browser Spiele auf Deutsch 2023
Nächster Artikel10 interessante Fakten über Nagellack