Längst sind Pendelleuchten, Stehlampen, Tischlampen und Co. zu wichtigen Einrichtungselementen in jedem Wohnraum geworden. Nicht nur die Beleuchtungseigenschaft an sich bringt hier einen Nutzen, auch die Optik des Produktes bestimmt, ob man sich für eine bestimmte Leuchte entscheidet oder nicht – und zwar im eingeschalteten wie auch ausgeschalteten Zustand.
Hingucker Esstisch-Lampe
Bei Esstisch ist oft eine in der Höhe regulierbare, breit angelegte Pendelleuchte die erste Wahl. Auf diese Weise kann man auch noch etwas höhere Vasen auf den Tisch stellen, ohne dass die Leuchte im Weg hängt.
Bei runden Tischen gestaltet sich das ein wenig anders. Hier kann man zu einem einzelnen opulenten Objekt greifen oder man nimmt eine Leuchte, die aus mehreren kleinen Schirmen besteht, welche in einer Kreisform angeordnet sind.
Einzelne Leuchten als Hingucker installieren
Vor allem bei Dunkelheit werden besondere Leuchten im Wohnraum zum Eyecatcher. Der Raum wird wohnlicher, man fühlt sich geborgen. Oft kann mit Hilfe eines Dimmers die Helligkeit gesteuert werden.
Akzentbeleuchtung beeinflusst das Wohnambiente positiv. Sie ist allerdings meistens indirekt angelegt z.B. als LED-Licht unter dem Lowboard oder hinter einem Schrank, so dass nicht genug Helligkeit von ihr ausgeht und weitere Lampen notwendig sind.
Draußen schick beleuchten
Du möchtest deinen Tisch auf der Terrasse ganz besonders mit einer Lampe in Szene setzen? Dann klemme am besten beiseitig ein entsprechendes Gestell an den Tisch, darüber kann sich eine für den Außengebrauch geeignete LED-Lichterkette entlangschlängeln:

Quelle: Pressloft