
© Ella Christenson via unsplash.com / CC0
1. Die besten Angebote finden
2. Inkognito shoppen
3. Newsletter abonnieren
4. Secondhand einkaufen
Wer Secondhand – aus zweiter Hand – einkauft, spart nicht nur Geld, sondern tut gleichzeitig der Umwelt etwas Gutes. Bei Designermode lassen sich oftmals enorm große Summen sparen, wenn man sie jemanden gebraucht abkauft.
Die Wurzeln für den Handel mit gebrauchter Kleidung reichen bis in das Jahr 1280 zurück und stammen aus unserem Nachbarland Italien. Die neumodischen Thrift-Stores sind vor allem in Amerika groß geworden und nach und nach wieder zurück nach Europa gekommen. Auch in Deutschland findet man sie immer häufiger. Diese Altkleider-Läden und Flohmärkte sind die perfekte Möglichkeit, ein paar versteckte Schätze zu entdecken.
Alternativ gibt es Secondhand heutzutage auch Online. Über Plattformen wie eBay Kleinanzeigen oder Vinted, kann man gebrauchte Klamotten von privaten Anbietern erwerben. Man sollte dabei unbedingt auf die Seriosität des Verkäufers achten und die Produkte, falls möglich, persönlich abholen.
5. Kleidung tauschen
Fazit – Geld sparen beim Kauf von Designermode
Designermode ist kinderleicht für jeden von uns zugänglich, wenn wir es richtig anstellen. In Outlets oder bei Schlussverkäufen lassen sich große Summen an Geld sparen. Wer zudem nachhaltiger shoppen möchte, kann Luxusmarken Secondhand erwerben.