Am Ende des Monats fragt man sich beim Blick auf das Konto häufig, wo das Geld eigentlich geblieben ist. Natürlich sind nicht nur Lebensmittel teurer geworden, so kommen die Ausgaben schnell zusammen. Doch wer sich regelmäßig informiert, vergleicht und die Mühen eines Wechsels von Anbietern auf verschiedenen Gebieten wie Strom oder Handy nicht scheut, kann hier einige Euros sparen.

Mit diesen Tipps im Alltag Geld sparen
Mit diesen Tipps im Alltag Geld sparen
© via Canva.com

1. Zahlungsmethode bei Verträgen anpassen und sparen

Schon eine kleine Änderung kann große Einsparungen bringen: Wenn Haftpflicht- und Hausratversicherungen nicht monatlich, sondern einmal jährlich bezahlt werden, lassen sich durchschnittlich 5 bis 7 % der Kosten einsparen. Bei Kfz-Versicherungen fällt die Ersparnis sogar noch höher aus – hier sind bis zu 10 % möglich.

2. Kfz-Versicherung regelmäßig prüfen

Da Versicherungsanbieter ihre Tarife sehr unterschiedlich gestalten, lohnt sich ein jährlicher Vergleich der Kfz-Versicherung. Oft lassen sich dabei mehrere Hundert Euro sparen, da die Preisspannen erheblich sein können. Der Stichtag für einen Wechsel ist jedes Jahr der 30. November.

3. Fernsehen ohne Kosten genießen

Die Preise vieler Streamingdienste wie Disney+ und Netflix sind zuletzt gestiegen. Wer sparen möchte, kann auf kostenlose Alternativen wie Amazon Freevee, Netzkino oder Rakuten TV zurückgreifen. Auch Kabelgebühren lassen sich vermeiden: In den Mediatheken von ARD und ZDF kann man das Live-Programm der Öffentlich-Rechtlichen kostenlos streamen. Zudem bietet Joyn kostenlosen Zugriff auf Sendungen der ProSiebenSat.1-Gruppe.

4. Wechsel des Stromversorgers

Zu Beginn des Jahres lohnt es sich, die verschiedenen Tarife der Stromanbieter zu vergleichen und gegebenenfalls zu wechseln. Beim Stromversorger sind bis zu 850 Euro, bei Gas können es sogar bis zu 1.250 Euro sein.

5. Girokonto-Kosten im Blick haben

Warum viele Menschen ihr Girokonto nicht wechseln, liegt vor allem an ihrer Bequemlichkeit. Dabei verzichten viele Direktbank wie die DKB oder die ING-DiBa bei einigen Kontomodellen auf monatliche Kontoführungsgebühren.

6. Mobilfunk-Tarife vergleichen

Nach 2 Jahren Vertragslaufzeit erhöhen sich bei vielen Handy-Tarifen die Grundgebühren. So sollte man diese rechtzeitig mit den Tarifen anderer Anbieter vergleichen. Es lohnt sich auch, bei der Anschaffung eines neuen Smartphones das Gerät unabhängig vom Tarif zu kaufen, denn Pakete sind in diesem Bereich oft teurer.

7. Alte Haftpflicht-Versicherungen prüfen

Wenn du bereits einen sehr alten Vertrag zur Haftpflichtversicherung hast, solltest du diese Leistungen unbedingt einmal mit neuen Tarifen vergleichen. Oft gibt es diese in neueren Verträgen zu einem günstigeren Preis.

8. GEZ-Gebühren sparen bei niedrigem Einkommen

Von der Zahlung der Rundfunkgebühren kann man sich befreien lassen, wenn das Einkommen unter einer bestimmten Grenze liegt. Auch bestimmte andere Personengruppen wie Empfänger von BAföG oder einer Berufs­ausbildungs­beihilfe genießen hier Vorteile.

9. Sport zu Hause machen

Wer sich einmalig einen Heimtrainer leistet, kann auf Dauer die Kosten für das Fitness-Studio sparen und hat nach einer gewissen Zeit der Nutzung dann keine laufenden Kosten mehr. Auch ist Sport vor dem TV eine günstigere Option, wenn man sich von kostenlosen Youtube-Videos z.B. von Pamela Reif anleiten lässt.

10. Leitungswasser statt Mineralwasser trinken

Da Leitungswasser das am strengsten kontrollierte Lebensmittel in Deutschland ist und zudem qualitativ oft besser ist als abgestandenes Wasser aus der Plastikflasche, sollte man darüber nachdenken, ob man auf Mineralwaser verzichten kann. Ein Liter Trinkwasser aus der Leitung kostet nur rund 0,2 Cent.

Werbung:
Vorheriger ArtikelTanzschuhe selbst gestalten: Ein kreatives Hobby für Tanzbegeisterte
Nächster ArtikelWofür sind Augenpads gut? Der Beauty-Boost für müde Augen