Das kreative Handwerk begeistert viele Menschen. Manche davon möchten es von einem Hobby in die selbständige Arbeit ausweiten und damit ihre Selbstständigkeit begründen oder es als Nebentätigkeit mit eigenem Einkommen betreiben. Die Möglichkeiten dafür sind vielfältig. Zudem gibt es in jedem Jahr neue Trends, gerade die sich vom einfachen DIY Projekt auf ein lukratives zweites Standbein ausbauen lassen. Lass dich in diesem Beitrag inspirieren, welche kreativen Ideen sich derzeit etablieren.

In die Selbstständigkeit mit dem kreativen Hobby

Wenn du mit deinem Hobby den Weg in die Selbstständigkeit wagen möchtest, solltest du dir einen Plan darüber erstellen, welche Anschaffungen notwendig sind. Dazu zählen nicht nur Werkzeuge und Materialien sondern eventuell auch die Mietkosten für ein Atelier für die kreative Gestaltung sowie natürlich die Marketingkosten. Ohne Marketing wirst du kaum Sichtbarkeit erlangen können. Vielleicht benötigst du auch noch Software und Hardware, damit du ordentlich Rechnungen schreiben kannst?

Überschlage einmal die Kosten, die für den Schritt in die Selbstständigkeit auf dich zukommen. Ist dieser Betrag für dich in einer Summe aus eigenen Quellen finanzierbar? Alternativ auf einen Kreditrechner zurückgreifen und eine Idee davon bekommen, welchen Betrag du monatlich als Abtrag zahlen müsstest – entsprechend sollten deine Einnahmen aus deiner Selbstständigkeit ausfallen. Ist es realistisch, dass du diese Einnahmen generierst? Durch dieses Vorgehen bekommst du einen schnellen Überblick darüber, wie eine Finanzierung deines Traums möglich ist. Zudem gibt dir eine solche Kalkulation Sicherheit und einen Wegweiser für den Finanzbereich. Schließlich möchte keiner von uns ins Blaue hinein produzieren.

Hier sind einige Ideen, in welchen Bereichen du mit Kreativität und handwerklichem Geschick Geld verdienen könntest:

  1. Schmuckgestaltung
  2. Wandkunst aus Textil
  3. Upcycling von Möbeln

1. Schmuckgestaltung

Die Schmuckgestaltung ist ein faszinierendes Hobby. Du kannst deine Vorlieben zu verschiedenen Materialien und Stilen hier sehr gut einbringen und damit persönliche Akzente setzen. Es entstehen einzigartige Stücke, für die man schnell eine kaufkräftige Zielgruppe finden kann, wenn man einen erkennbaren, eigenen Stil entwickelt.

Im Zentrum der Schmuckgestaltung stehen verschiedene Materialien, von denen man wählen kann. Perlen aus verschiedenen Materialien, wie Glas, Holz oder Edelsteinen, bieten eine Vielfalt an Möglichkeiten. Schmuckdraht, Edelsteine und auch Textilien kannst du geschickt kombinieren, um einzigartige Designs zu schaffen.

Einsteiger beginnen mit einfachen Projekten, dazu gehört etwa der Herstellung von Armbändern oder Ohrringen. Verschiedene Techniken wie Perlenfädeln oder filigranes Drahthäkeln kommen zum Einsatz. Fortgeschrittene Schmuckdesignende können sich an komplexere Projekte wie Halsketten, Broschen oder auch handgefertigten Ringen versuchen. Man muss kein Goldschmied sein, um tolle Schmuckstücke herzustellen!

Das Schöne an der Schmuckgestaltung ist, dass du nur wenig Platz für die Tätigkeit benötigst. Ein Arbeitstisch, der mit gutem Licht ausgestattet ist, reicht für das kreative Schaffen völlig aus. Besorge dir einige Boxen, in denen du deine Werkzeuge und das benötigte Material ordentlich verstauen kannst.

Die Schmuckgestaltung ist ein beliebtes Hobby im Bereich des kreativen Handwerks
Die Schmuckgestaltung ist ein beliebtes Hobby im Bereich des kreativen Handwerks
© EdZbarzhyvetsky - Stock images by Depositphotos

2. Wandkunst aus Textil

Textile Wandkunst ist eine faszinierende Form der kreativen Gestaltung, die Tradition und Innovation miteinander verknüpft. Diese Kunstform hat im Laufe der Jahrhunderte eine reiche Geschichte durchlaufen. So entstanden schon schon früh antike Wandteppiche. Heute finden wir zahlreiche moderne textile Kunstwerke, die unsere zeitgenössischen Räume schmücken und auch ihren Teil in zur gezielten Schalldämmung beitragen können..

Innerhalb der textilen Wandkunst findet sich eine Vielfalt der Möglichkeiten, besonders beeindruckend ist hier die breite Palette von Materialien, die man als Kreativer verwenden kann. Von natürlichen Fasern wie Baumwolle und Leinen bis hin zu synthetischen Materialien findet man unzählige Optionen. So lassen sich einzigartige Texturen, Reliefstrukturen, eine 3-Dimensionalität und spezielle, visuelle Effekte schaffen, mit der man die Stimmung und den Charakter eines Kunstwerks und auch seine Haptik maßgeblich beeinflussen kann.

Zu den traditionellen Handwerkskünsten gehören das Weben, Sticken und Knüpfen. Die Knüpftechnik „Makramee“ sollte jedem Textilkünstler ein Begriff sein. Es handelt sich um eine aus dem Orient stammende Knüpftechnik zur Herstellung von Ornamenten, Textilien oder auch Schmuck. Inzwischen werden diese traditionellen Verfahren durch modernere Methoden ergänzt. Zu nennen sind hier vor allem die digitalen Drucktechnologien und Mixed-Media-Ansätze

Textile Wandkunst inspiriert immer mehr Kreative zu einem DIY Projekt
Textile Wandkunst inspiriert immer mehr Kreative zu einem DIY Projekt
© amixstudio - Stock images by Depositphotos

Upcycling von Möbeln

Upcycling von Möbeln ist nicht nur ein nachhaltiges Hobby, sondern auch eine kreative Möglichkeit, alten Gegenständen neues Leben einzuhauchen. Bei dieser Tätigkeit werden ausgediente Möbelstücke durch künstlerische Gestaltung und handwerkliche Fertigkeiten aufgewertet und zu einem neuen Möbelstück aufbereitet. Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten für den individuellen Ausdruck. Jedes Möbelstück, das umgearbeitet wird, erzählt eine Geschichte und wird durch seine nachhaltige Veränderung zu einem einzigartigen Statement für einen bewussten Lebensstil.

Zudem wird dem Aspekt des Umweltschutzes bei der Wiederaufbereitung von Möbeln eine große Bedeutung beigemessen: Statt alte Möbel wegzuwerfen, werden sie sorgfältig demontiert und in neue Designs integriert. Dieser nachhaltige Ansatz trägt dazu bei, Abfall zu reduzieren und Ressourcen zu schonen.

Alte Holztüren können beispielsweise zu einem einzigartigen Tisch umfunktioniert werden. Eine alter Schreibtisch mit einem frischen Anstrich und coolen Griffen erstrahlt mit etwas Geschickt wieder in neuem Glanz! Nicht zu unterschlagen ist hier auch der emotionale Aspekt, den manche Möbelstücke mit sich bringen. Schließlich möchten sich einige Menschen aufgrund einer emotionalen Komponente nur ungern von bestimmten, altmodisch erscheinenden Möbelstücken trennen. Durch eine Überarbeitung fällt die Integration im eigenen Wohn dann aber plötzlich wieder leichter.

Die kreative Freiheit beim Upcycling ist nahezu grenzenlos. Von der Auswahl der Farben über die Anwendung von unterschiedlichen Oberflächen- und Dekorationstechniken bis hin zur Integration verschiedener Materialien können Upcycler ihre Möbelstücke individuell herrichten. Dies bietet jedem Kreativen eine große Chance, einzigartige und persönliche Kunstwerke zu schaffen, die sich deutlich von standardisierten Möbeln abheben.

Möbel-Upcycling ist nicht nur ein kreatives, sondern auch ein nachhaltiges Hobby
Möbel-Upcycling ist nicht nur ein kreatives, sondern auch ein nachhaltiges Hobby
© photographee.eu - Stock images by Depositphotos

Das Upcycling von Möbeln fördert handwerkliche Fähigkeiten und die Entfaltung der eigenen Kreativität. Vielleicht benötigst du zur Realisierung deiner Vorstellungen auch neue Kenntnisse und Fertigkeiten? Erlerne also am besten verschiedene Techniken, wie zum Beispiel Schleifen, Lackieren, Polstern oder das Arbeiten mit verschiedenen Materialien – so bleibst du kreativ am Puls der Zeit!

Ein weiterer Pluspunkt beim Upcycling ist der finanzielle Aspekt, denn im Vergleich zum Kauf neuer Möbel, können alte Stücke zu einem Bruchteil der Kosten aufgewertet werden. Dies macht Upcycling nicht nur umweltfreundlich, sondern auch budgetfreundlich. Und das freut nicht nur dich sondern auch deine Kundinnen und Kunden!

Fazit

In diesem Artikel hast du gelernt, das Kreativität immer aktuell bleibt und nie langweilig wird. Dabei ist es egal, ob du dich gern mit Schmuckgestaltung, textilen Projekten oder der Aufbereitung alter Möbeln befasst. Auch in einer eventuellen Selbstständigkeit wirst du dann einen verlässlichen Kundenstamm aufbauen können, wenn du deinen persönlichen Stil findest und diesen unverwechselbar in deine Kreationen einfließen lässt.


Werbung:
Vorheriger ArtikelGesichtszüge straffen durch Muskeltraining
Nächster ArtikelEmotionale Aspekte der Pferdehaltung: Freude, Herausforderungen und persönliches Wachstum