Kollagen ist seit einigen Jahren ein absolutes Trendthema im Bereich der Hautpflege und Gesundheit. Von strahlender Haut bis zu schmerzfreien Gelenken – die versprochenen Vorteile klingen nahezu magisch. Doch was ist dran an diesen Behauptungen? Kann Kollagen wirklich helfen, und wenn ja, wie? In diesem Artikel gehen wir auf alles ein, was du über Kollagen wissen solltest und ob es wirklich die gewünschte Wirkung erzielen kann.
Was ist Kollagen?
Kollagen ist ein Protein und das am häufigsten vorkommende Strukturprotein im menschlichen Körper. Es macht fast 30 % der gesamten Körperproteinmasse aus und ist damit von zentraler Bedeutung für unsere Haut, Knochen, Sehnen, Knorpel und Bänder. Kollagen sorgt dafür, dass das Bindegewebe stark und elastisch bleibt – eine Eigenschaft, die besonders in der Hautpflege geschätzt wird.
Der Aufbau der Haut und die Rolle des Kollagens
Um zu verstehen, wie Kollagen in der Haut wirkt, ist ein kurzer Blick auf deren Aufbau hilfreich. Die Haut besteht aus drei Schichten: der Oberhaut (Epidermis), der Lederhaut (Dermis) und der Unterhaut (Subcutis). Kollagen findet sich hauptsächlich in der Dermis, die als „Gerüst“ für die Hautstruktur dient und für die Spannkraft verantwortlich ist. Die Kollagenfasern hier sind wie ein Netz angeordnet und sorgen dafür, dass die Haut straff bleibt.
Mit zunehmendem Alter – etwa ab Mitte 20 – nimmt die Kollagenproduktion jedoch ab, was zu Falten und schlaffer Haut führen kann. Die Idee, Kollagen einzunehmen oder aufzutragen, soll diesem Prozess entgegenwirken und das Netz der Kollagenfasern stärken.

© via Canva.com
Kann Kollagen wirklich helfen, die Haut zu verbessern?
Viele Menschen greifen zu Kollagenpräparaten, um ihre Haut zu straffen und Zeichen der Hautalterung zu reduzieren. Doch kann Kollagen wirklich helfen, Falten zu mildern und die Haut zu revitalisieren? Studien zeigen, dass die Einnahme von Kollagenhydrolysat – einer aufgespaltenen Form von Kollagen – tatsächlich zu einem verbesserten Hautbild führen kann.
Die Forschung weist darauf hin, dass die Haut durch Kollagen straffer und glatter werden kann, was möglicherweise zu einem verbesserten Erscheinungsbild bei kleinen Falten führt. Allerdings kann die Wirkung je nach Hauttyp, Alter und Lebensstil unterschiedlich ausfallen.
Kollagen und Gelenke: Kann es auch hier helfen?
Kollagen für die Haare und Nägel
Ein weiterer Bereich, in dem Kollagen in letzter Zeit populär wurde, ist die Pflege von Haaren und Nägeln. Da Kollagen eine wichtige Rolle für die strukturelle Festigkeit von Haut, Haaren und Nägeln spielt, soll es auch hier positiv wirken. Zwar sind die Studien in diesem Bereich noch nicht abschließend, jedoch berichten viele Anwender von einer stärkeren und gesünderen Haarstruktur sowie kräftigeren Nägeln.
Die richtige Art der Kollagenaufnahme: Trinken, Kapseln oder Cremes?

© Efetova - Stock images by Depositphotos
Gibt es Nebenwirkungen bei der Einnahme von Kollagen?
Grundsätzlich gilt Kollagen als sicher und gut verträglich. Da es jedoch ein tierisches Produkt ist, sollte bei Allergien oder Unverträglichkeiten, beispielsweise gegen Fisch (oft in marinem Kollagen enthalten), Vorsicht geboten sein. Außerdem sollten Schwangere und Stillende die Einnahme von Kollagen immer mit ihrem Arzt absprechen.
Fazit: Kann Kollagen wirklich helfen?
Die Antwort ist ein klares „Ja“ – mit Einschränkungen. Kollagen kann tatsächlich helfen, die Haut zu straffen, Gelenke zu unterstützen und möglicherweise sogar Haare und Nägel zu stärken. Aber Wunder solltest du nicht erwarten. Der Körper nutzt das Kollagen auf individuelle Weise, und Faktoren wie Ernährung, Alter und allgemeiner Lebensstil beeinflussen das Ergebnis. Regelmäßige Einnahme, Geduld und die Wahl eines hochwertigen Kollagenprodukts sind jedoch entscheidende Faktoren, wenn du die bestmögliche Wirkung erzielen möchtest.